References of "Arendt, Nicolas 50063863"
     in
Bookmark and Share    
Full Text
See detailTransformationen der (Un)gleichheit - RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften
Arendt, Nicolas UL; Feibusch, Lea

in H-Soz-Kult (2023)

Detailed reference viewed: 49 (1 UL)
See detailBetween Extinction in Luxembourg and Resurrection in China. The History of the Three Belval Blast Furnaces after the Transformation of the Steel Site in the 1990s
Arendt, Nicolas UL

Presentation (2023, June 02)

In 1997, the Luxembourgish steel company ARBED extinguished the last of its three traditional blast furnaces built between 1965 and 1979 at its production site in Belval, now solely focusing on recycling ... [more ▼]

In 1997, the Luxembourgish steel company ARBED extinguished the last of its three traditional blast furnaces built between 1965 and 1979 at its production site in Belval, now solely focusing on recycling scrap metal. This marked a milestone in the restructuring of the Luxembourgish steel industry which experienced a far-reaching transformation from mass steel producer and largest employer of the country to a local producer of highly specialized products with a small number of skilled workers beginning in the mid-1970s. This paper traces the history of the three Belval blast furnaces that, despite the conversion of the steel site, managed to prevail to this day. While two of the blast furnaces "Hochofen A" and "Hochofen B" now shape the skyline of the redeveloped urban space and national University campus as industrial monuments, Hochofen C was bought by the Kunming Iron and Steel company in 1996, dismantled and shipped to the Chinese Yunnan province where it remained operational until 2021. Creating three object biographies, this paper compares different approaches to dealing with obsolete industrial artefacts. It analyses (1) the process of de-industrialisation of the Luxembourgish steel industry through which the blast furnaces lost their significance, (2) the classification as cultural heritage and integration into a new urban space, characterized by company, political and public debates and (3) the transaction with China as well as the reception and utilization of HO C at the destination. By examining company records, international reports and media sources, different transnational narratives and contexts of industrial development across time and space are revealed and it is argued that, the blast furnaces have served as symbols of industrialisation, de-industrialisation and re-industrialisation in both Luxembourg and China. [less ▲]

Detailed reference viewed: 42 (1 UL)
Full Text
See detailGeduldet, aber nicht erwünscht. Wiener Juden und Jüdinnen in Luxemburg nach dem Anschluss 1938
Arendt, Nicolas UL

in De Toffoli, Ian; Limpach, Marc; Schmit, Elise (Eds.) les cahiers luxembourgeois (2023)

Detailed reference viewed: 45 (4 UL)
See detailThe Transformation of ARBED 1973-2001. A European business and labour history
Arendt, Nicolas UL

Presentation (2022, December 15)

Detailed reference viewed: 53 (0 UL)
See detailWiener Juden und Jüdinnen in Luxemburg in den Jahren nach dem "Anschluss" 1938
Arendt, Nicolas UL

Speeches/Talks (2022)

Am Tag des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 lebten in Wien rund 170.000 nach den „Nürnberger Rassengesetzen“ als Juden kategorisierte Menschen. Es wurde von Tag zu Tag ... [more ▼]

Am Tag des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 lebten in Wien rund 170.000 nach den „Nürnberger Rassengesetzen“ als Juden kategorisierte Menschen. Es wurde von Tag zu Tag bedrohlicher und gefährlicher als jüdische Person in Wien zu verbleiben und durch Adolf Eichmanns „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ wurden die Betroffenen schrittweise ihrer Lebensgrundlage beraubt. Gleichzeitig gab es international zu diesem Zeitpunkt kaum noch Staaten, die bereit waren, eine größere Anzahl an jüdischen Flüchtlingen aufzunehmen. Der Vortrag widmet sich der Geschichte jener Menschen, denen aus dieser aussichtslosen Lage eine Flucht nach und über Luxemburg gelungen ist. Dabei wird speziell der gut dokumentierte Fluchtverlauf der vierköpfigen Wiener Familie Thuna skizziert. Die Thunas lebten in der Schönburgstraße im 4. Wiener Gemeindebezirk und konnten nach längeren und aufwendigen Vorbereitungen und durch einen Kontakt in Luxemburg das Land im Herbst 1938 in Richtung Luxemburg verlassen. Dort verweilten sie mit der Unterstützung der jüdischen Hilfsorganisation ESRA rund zwei Jahre. Nach erfolglosen Bemühungen eine Ausreisegenehmigung für Südamerika zu erhalten, verließ die gesamte Familie Luxemburg am 7. November 1940 mit einem organisierten Transport in Richtung Lissabon, der allerdings, an der portugiesischen Grenze angekommen, mitsamt den Passagieren nach Frankreich zurückgeschickt wurde. Nach einem Aufenthalt im Internierungscamp in Bayonne landete die Familie schließlich in Marseille, von wo aus der Sohn Erich in die Dominikanische Republik flüchten konnte. Die beiden Elternteile Hans und Else und die Tochter wurden anschließend ins Vernichtungslager nach Auschwitz deportiert, welches nur die Tochter Erika überlebte. Durch eine Rekonstruktion des Schicksals der vierköpfigen Familie Thuna, wird aufgezeigt, wie die Lebens- und Ausreiseumstände im nationalsozialistischen Österreich waren und welche Rolle Luxemburg als Flüchtlingsland für Wiener Juden spielte. [less ▲]

Detailed reference viewed: 39 (0 UL)