![]() Lenz, Thomas ![]() in MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Reviews (2011), (03), 363-365 Detailed reference viewed: 120 (0 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() Book published by transcript (2011) Warenhäuser waren von Beginn an Orte, an denen moderne Konsum- und Weltverhältnisse ausgestellt und erfahrbar wurden. Damit wurden sie auch zu Kristallisationspunkten einer moralisch aufgeladenen, mit ... [more ▼] Warenhäuser waren von Beginn an Orte, an denen moderne Konsum- und Weltverhältnisse ausgestellt und erfahrbar wurden. Damit wurden sie auch zu Kristallisationspunkten einer moralisch aufgeladenen, mit antisemitischen und misogynen Stereotypen durchsetzten Auseinandersetzung um den beginnenden Massenkonsum und die Modernisierung des Kaiserreichs. Thomas Lenz analysiert den Diskurs um Warenhaus und (Massen-)Konsum in den Wissenschaften, der Öffentlichkeit und in den Literaturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der soziologische Blick auf den Konsum um 1900 wird hierbei – am Beispiel der Positionen von Weber, Simmel, Sombart und Veblen – mit der Debatte um die »unerwünschte Betriebsform« Warenhaus verknüpft. [less ▲] Detailed reference viewed: 143 (1 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() ![]() in Encounters on Education (2011), 12 Detailed reference viewed: 205 (24 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Zeitschrift für Pädagogische Historiographie (2010), (1), 55-56 Detailed reference viewed: 85 (1 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in MEDIENwissenschaft: Rezensionen, Reviews (2010), (02), 195-197 Detailed reference viewed: 193 (0 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() ![]() in Zeitschrift für Pädagogische Historiographie (2010), 16(2), 71-79 Detailed reference viewed: 123 (9 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg (2010), 301 Detailed reference viewed: 225 (20 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Lenz, Thomas; Bauschmid, Susanne; Bähr, Christine (Eds.) et al Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. (2009) Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzziehungen zugleich in Frage stellt und (neu) formiert. Als Verausgabung ist wahrnehmbar und beschreibbar, was die ... [more ▼] Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzziehungen zugleich in Frage stellt und (neu) formiert. Als Verausgabung ist wahrnehmbar und beschreibbar, was die Begrenzungen gegebener Ressourcen überwindet und einen vorhandenen Status quo überbietet. Phänomene des Exzesses und des Rausches ebenso wie des Wettbewerbs und des Überflusses thematisieren die Grenzen des Notwendigen, der Kontrolle wie auch der Souveränität. Die Beiträge des Bandes verfolgen Spuren des Verausgabens in Sprache und an Körpern, in den Feldern der Literatur, der Künste und der Medien. [less ▲] Detailed reference viewed: 114 (3 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Zeitschrift für Pädagogische Historiographie (2009) Detailed reference viewed: 140 (4 UL)![]() ; ; Lenz, Thomas ![]() in Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. (2009) Detailed reference viewed: 94 (1 UL)![]() ; ; et al Book published by Transcript (2009) Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzziehungen zugleich in Frage stellt und (neu) formiert. Als Verausgabung ist wahrnehmbar und beschreibbar, was die ... [more ▼] Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzziehungen zugleich in Frage stellt und (neu) formiert. Als Verausgabung ist wahrnehmbar und beschreibbar, was die Begrenzungen gegebener Ressourcen überwindet und einen vorhandenen Status quo überbietet. Phänomene des Exzesses und des Rausches ebenso wie des Wettbewerbs und des Überflusses thematisieren die Grenzen des Notwendigen, der Kontrolle wie auch der Souveränität. Die Beiträge des Bandes verfolgen Spuren des Verausgabens in Sprache und an Körpern, in den Feldern der Literatur, der Künste und der Medien. [less ▲] Detailed reference viewed: 107 (0 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Willems, Herbert (Ed.) Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, 2 (2008) Detailed reference viewed: 128 (4 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Rehberg, Karl-Siegbert (Ed.) Die Natur der Gesellschaft (2007) Detailed reference viewed: 64 (1 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Stegbauer, Christian; Jäckel, Michael (Eds.) Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. (2007) Detailed reference viewed: 135 (1 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Mitterbauer, Helga; Tragatschnig, Ulrich (Eds.) Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, 2 (2007) Detailed reference viewed: 100 (6 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Jäckel, Michael (Ed.) Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. (2007) Detailed reference viewed: 116 (3 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Wolf, Katja; Reuter, Julia (Eds.) GeschlechterLeben im Wandel. (2006) Detailed reference viewed: 148 (2 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in merz | medien + erziehung, die Zeitschrift für Medienpädagogik (2005), 6 Detailed reference viewed: 260 (1 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() Book published by CEB (2005) Städter gehören nicht nur in einem höheren Ausmaß zu den Nutzern des Internets sondern unterscheiden sich auch in der Art ihrer Internetnutzung von den Bewohnern ländlicher Regionen. Im Rückgriff auf die ... [more ▼] Städter gehören nicht nur in einem höheren Ausmaß zu den Nutzern des Internets sondern unterscheiden sich auch in der Art ihrer Internetnutzung von den Bewohnern ländlicher Regionen. Im Rückgriff auf die amerikanische Forschung zum Digital Divide und unter Betrachtung aktueller Projekte zur Überwindung von Stadt-Land-Unterschieden der Internetnutzung wird im vorliegenden Band ein umfassendes Bild der regionalen Spaltung in Deutschland gezeichnet. Diese wurde dabei bislang vor allem durch Unterschiede der Bildungs-, Alters-, Einkommens-, Geschlechts- und Berufsstruktur städtischer und ländlicher Regionen erklärt. Die vorliegende Studie kann jedoch zeigen, dass die Variable der Stadt-Land-Zugehörigkeit selbst einen eigenen Beitrag zur Erklärung unterschiedlicher Internetnutzungsarten in Stadt und Land leistet. [less ▲] Detailed reference viewed: 286 (0 UL)![]() Lenz, Thomas ![]() in Jäckel, Michael (Ed.) Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. (2005) Detailed reference viewed: 190 (1 UL) |
||